Wellnesstipp Familiensauna
Wellness mit der ganzen Familie liegt voll im Trend.
Ein Besuch in der Sauna gehört dabei für viele zum Verwöhn-Programm der ersten Wahl.
Das ist kein Wunder, denn Saunieren entspannt Körper und Geist und schafft neue Energie.
Was nuss ich beachten, wenn ich mit Babys und Kleinkindern saunieren möchte?
Tipps rund ums Saunieren mit Kindern
Die wichtigsten Regeln überhaupt für einen Saunabesuch mit Kindern und Babys sind, dass die Kleinen gesund sind, sich wohl fühlen und Spaß daran haben. Hilfreich ist auch, wenn Sie Ihrem Kind bereits vorher erklären können, was es in der Sauna erwartet und wie der Ablauf ist. Im Optimalfall wecken Sie die Neugier und den Spaß am neuen Erlebnis.
Wie bei allen Saunaanfängern sollte man stufenweise beginnen. Das bedeutet vor allem, die Saunazeit langsam zu steigern. Der Deutsche Sauna-Bund empfiehlt zum Beispiel, mit einem Gang von drei Minuten zu beginnen. Bei späteren Besuchen kann je nach individueller Verträglichkeit auf bis zu 6 Minuten und insgesamt zwei Saunagänge gesteigert werden. Wenn Ihr Kind äußert, die Sauna verlassen zu wollen oder Sie Anzeichen von Unwohlsein feststellen, sollten Sie dieses unbedingt respektieren. Versuchen Sie keinesfalls, es zum längeren Verweilen zu überreden oder gar zu zwingen.
Was muss ich beachten?
Optimal ist eine Sauna mit einer Temperatur von 60° C. Setzen Sie Ihr Kind zu Beginn auf die unteren Stufen bzw. nehmen Sie Ihr Baby auf den Schoß oder Arm. Auf Aufgüsse sollte ganz verzichtet werden, denn das stresst den kindlichen Körper.
Ätherische Öle sind ebenfalls nicht gut, da sie Verkrampfungen der Bronchien auslösen können. Achten Sie außerdem unbedingt darauf, dass Ihr Kind genügend Flüssigkeit zu sich nimmt und das auch schon vor dem Saunabesuch.
Speziell für Babys gilt zusätzlich:
- mit dem Saunieren frühestens in einem Alter von 4 Monaten zu beginnen
- die Früherkennungsuntersuchung U 4 durch den Kinderarzt sollte bereits vorliegen
- weder mit vollem noch mit leerem Magen zu saunieren
- die Empfehlung, eine Schwimmwindel zu tragen
- keinen Saunagang am Abend zu absolvieren
Damit es für die ganze Familie ein entspanntes Erlebnis wird
Eltern brauchen nicht zu befürchten, dass ihre Kinder die Wärme nicht vertragen. Der Körper eines Kleinkindes besitzt schon die gleiche Anzahl an Schweißdrüsen wie der eines Erwachsenen.
Regelmäßige Saunabesuche stärken auch bei den Kleinsten das Immunsystem. Durch die Hitze wird gewissermaßen künstlich Fieber erzeugt. Der Körper muss sich darauf einstellen und trainiert so die Immunabwehr. Dass Kinder nach der Sauna entspannter sind und besser einschlafen, sind sicher weitere positive Effekte.
Etwas, das in der Sauna für alle gilt, ist sich ruhig zu verhalten, schließlich will man hier entspannen. Aber auch, weil es den Kreislauf sehr anstrengt, hat das Herumtoben für Kinder zu unterbleiben. Sind die Kinder jünger als sechs Jahre, sollte pro Kind ein Erwachsener zur Betreuung dabei sein.
Nach dem Schwitzen kommt natürlich auch für Kinder die Phase der Abkühlung. Allerdings sollte hier vorsichtiger und weniger kreislaufbelastend vorgegangen werden. Abruptes Eintauchen ins Kaltwasserbecken oder eine zu kalte Dusche sind nicht angebracht. Die Abkühlung sollte einfach an der frischen Luft oder sanft mit kühlem Wasser erfolgen.
Im Anschluss gönnen Sie sich und Ihrem Kind eine Pause. Entspannen Sie gemeinsam. Gern können auch ein paar Spiele für kurze Weile sorgen. Und wie bereits erwähnt, ist jetzt auch der Zeitpunkt, um wieder etwas zu trinken.
In unserem Sanarium mit seiner Raumtemperatur von 60° C, der relativ geringen Luftfeuchtigkeit und seinem angenehmen Licht finden Sie im WEBALU die optimalen Verhältnisse für einen entspannten Saunabesuch mit der ganzen Familie.
Für Babys gibt es Wickeltische im Umkleidebereich, im Foyer und im Hallenbad. Allen Eltern, die mit ihren Jüngsten an unserem Babyschwimmen teilnehmen, bieten wir im Rahmen des Kurses nach jeder Einheit die Möglichkeit, auch die Sauna mit ihrem Baby zu nutzen. Schwimmwindeln können Sie übrigens bei uns an der Kasse erwerben.